
Traumasensible Prozessbegleitung:
Dein Körper weiß mehr, als du denkst.
Und er erinnert sich an den Weg zurück in die Stabilität.
​Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren – oft nicht nur in Gedanken oder Gefühlen, sondern auch tief im Körper.
Unruhe, Erschöpfung, Schlafprobleme, diffuse Schmerzen oder ein ständiges Gefühl von innerer Anspannung können Signale sein, dass dein System in einem alten Überlebensmodus feststeckt.
Traumasensible Körperarbeit setzt genau dort an: im Nervensystem, im Körpergedächtnis und in der Selbstwahrnehmung – behutsam, stärkend und ohne Überforderung.
Was bedeutet traumasensible Prozessbegleitung?
In meiner Begleitung geht es nicht darum, Erlebtes wieder hervorzuholen oder zu analysieren.
Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage: Was brauchst du jetzt, um dich sicherer, verbundener und lebendiger zu fühlen?
Ich unterstütze dich dabei, deinem Körper zuzuhören – und Wege zu finden, wie Anspannung, alte Reaktionsmuster und Übererregung sanft reguliert werden können.
Zwei Ansätze, die tief wirken: MITT & Reflexintegration
Trauma-Begleitung
MITT basiert auf einem mehrstufigen Konzept zur Begleitung belasteter Menschen.
Sie stärkt zunächst die innere Stabilität und unterstützt anschließend dabei, alte emotionale Muster besser zu verarbeiten und neu zu integrieren – auf eine Weise, die den Körper miteinbezieht und nicht retraumatisierend wirkt.
MITT dient bei unseren Begegnungen als traumasensibler Begleitansatz, der Menschen darin unterstützt, alte Stressmuster zu erkennen, innere Sicherheit aufzubauen und neue Handlungsspielräume zu erschließen. In meiner Begleitung geht es um Stabilisierung, Selbstregulation und Persönlichkeitsentwicklung.
Mein Angebot ersetzt keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung.
F&W Reflexintegration
Frühkindliche Reflexe, die nicht vollständig integriert sind, können über Jahre unbewusst wirksam bleiben – und sich z. B. in Überreaktionen, innerer Unruhe, Ängsten oder Körpersymptomen äußern.
Durch gezielte Bewegung, Körperwahrnehmung und Übungen kann das Nervensystem unterstützt werden, diese alten Muster nachzureifen und loszulassen.
Als selbst hochsensible Frau, Mutter und erfahrene Coachin bringe ich auch viel gelebtes Wissen mit – verbunden mit einer klaren, geerdeten Haltung.
Für Menschen, die sich selbst tiefer begegnen wollen:
​
Diese Arbeit ist für dich geeignet, wenn du dir wünschst …
-
mehr innere Ruhe und Stabilität im Alltag zu erleben
-
besser mit intensiven Gefühlen oder Stress umzugehen, ohne dich selbst zu verlieren
-
dich körperlich wieder sicher und verbunden zu fühlen, statt angespannt oder abgeschnitten
-
alte Muster, die nicht mehr hilfreich sind, zu erkennen und sanft zu verändern
-
deine Sensibilität, Tiefe oder Reaktivität besser zu verstehen – und als Stärke zu leben
-
achtsam begleitet zu werden, wenn du spürst: Da sitzt etwas Tieferes, und ich will mich dem behutsam nähern.
Du musst nicht genau wissen, „was los ist“.
Oft reicht ein Gefühl wie „Ich will nicht mehr gegen mich leben“.
Was erwartet dich?
-
ein ruhiger, geschützter Raum – frei von Bewertung oder Druck
-
eine feinfühlige Begleitung, die sich an deinem Tempo orientiert
-
Körperarbeit, Reflexübungen, Gespräch, Achtsamkeit – individuell kombiniert
-
echte Veränderungen durch kleine Schritte, die dein System wirklich annehmen kann
Ich begleite dich – mit Herz, Erfahrung und Klarheit.
Veronika Sgoff
F&W Reflexintegration · Traumasensible Prozessbegleitung ·
Dipl. Betriebswirtin (FH) · Einzelbegleitung & Workshops
Hinweis:
Meine Arbeit ist kein Ersatz für Psychotherapie oder medizinische Behandlung.Ich stelle keine Diagnosen und arbeite nicht im Sinne einer Heilbehandlung.
Vielmehr begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Selbstregulation, Stabilität und Selbstverbindung – auf körperlicher und emotionaler Ebene.

Kontakt
Veronika Sgoff
Schulstraße 2, 85356 Freising, Deutschland
015112515017
